Er fasziniert uns und begeistert – der Diamant. Zugleich ist der Diamant aufgrund seiner zahlreichen Eigenschaften nicht nur der wohl begehrteste Edelstein der Welt, sondern auch besonders beliebt, wenn es darum geht, ein Schmuckstück zu veredeln. Wir kennen den Diamanten aus Filmen wie „Frühstück bei Tiffany“ und Diamantschmuck somit als wahres Symbol der Liebe. Der Name leitet sich vom spätlateinischen „diamantem“ ab, einer Abwandlung des Begriffes „adamantem“, der für Unbezwingbarkeit oder Unbesiegbarkeit steht. Und das stimmt tatsächlich, ist doch der Diamant der härteste aller Edelsteine. Und trotzdem sind zwei Diamanten niemals gleich: Auch wenn sie mit bloßem Auge identisch erscheinen mögen, weisen die Edelsteine auf Basis verschiedener Beurteilungskriterien besondere Merkmale auf.
Er fasziniert uns und begeistert – der Diamant. Zugleich ist der Diamant aufgrund seiner zahlreichen Eigenschaften nicht nur der wohl begehrteste Edelstein der Welt, sondern auch besonders beliebt, wenn es darum geht, ein Schmuckstück zu veredeln. Wir kennen den Diamanten aus Filmen wie „Frühstück bei Tiffany“ und Diamantschmuck somit als wahres Symbol der Liebe. Der Name leitet sich vom spätlateinischen „diamantem“ ab, einer Abwandlung des Begriffes „adamantem“, der für Unbezwingbarkeit oder Unbesiegbarkeit steht. Und das stimmt tatsächlich, ist doch der Diamant der härteste aller Edelsteine. Und trotzdem sind zwei Diamanten niemals gleich: Auch wenn sie mit bloßem Auge identisch erscheinen mögen, weisen die Edelsteine auf Basis verschiedener Beurteilungskriterien besondere Merkmale auf.
1C: Das Gewicht eines Diamanten (Carat) |
„Bei Diamanten kommt es auch auf die Größe an, denn je schwerer und damit größer ein Edelstein, desto wertvoller ist er auch.“ (Carat) |
Die Gewichtseinheit Karat ist nach dem Samen des Johannisbrotbaumes benannt, welcher früher zum Wiegen von Diamanten diente. Die sogenannten Piraten sind immer gleich groß und schwer, wodurch sie ideal als Gegengewicht eingesetzt werden konnten. Ein Karat entspricht in etwa 0,20 Gramm. Jedoch sagt das Gewicht nicht alleine etwas über den Wert eines Diamanten aus, denn die Reinheit oder die Farbe sind ebenso wichtige Maßstäbe – und so kann ein kleinerer Diamant von hoher Reinheit wertvoller sein als ein größerer (Abbildungen nicht in Originalgröße).
2C: Die Farbe (Colour) |
„Die Farbe des Diamanten hat einen großen Einfluss auf seinen Wert, obwohl sie zugleich das subjektivste Kriterium zur Beurteilung eines Diamanten ist.“ (Carat) |
Subjektiv deshalb, weil beim Kriterium Farbe (Colour) eine wichtige Rolle spielt, wie nahe ein Diamant der Farblosigkeit kommt. Denn je intensiver und reiner das Weiß eines Diamanten, desto besser kann er das gesamte Farbspektrum eines Regenbogens widerspiegeln. Das Gemmologische Institut von Amerika (Gemmological Institute of America, kurz: GIA) klassifiziert Diamanten nach einer eigenen Graduierungsskala, wobei Diamanten der Stufen H (Wesselton: weiß), G und F (Top Wesselton: feines Weiß) sowie E und D (River: hochfeines Weiß) die höchste Graduierung erreichen. Äußerst selten und besonders kostbar sind natürlich gefärbte Diamanten („fancy diamonds“).
3C: Die Reinheit (Clarity) |
„Bei der Beurteilung der Reinheit eines Diamanten werden natürliche Einschlüsse und Beschädigungen der Oberfläche nach einer standardisierten Skala beschrieben.“ (Carat) |
Fast jeder Diamant weist natürliche Einschlüsse auf – als solche werden kleine Fehler am Diamanten bezeichnet, die dieser von Natur aus aufweist. Zumeist sind diese Einschlüsse nicht mit bloßem Auge erkennbar, was Rückschlüsse auf die Qualität eines Diamanten zulässt. Sind Einschlüsse jedoch mit freiem Auge erkennbar, wertet dies den Diamanten in seiner Qualität und seinem Wert ab. Einschlüsse werden nach internationalen Standards mit einer 10-fach vergrößernden und genormten Lupe beurteilt. Fallen selbst bei dieser Beurteilung keine Einschlüsse auf, gilt ein Diamant als lupenrein.
Internally Flawless (IF)
Dieser Diamant is lupenrein, also ohne Einschlüsse, und damit am wertvollsten.
Very Very Slightly Included (VVS)
Für den Betrachter mit freiem Auge nicht sichtbar, sind dennoch winzige Einschlüsse erkennbar.
Very Slightly Included (VS)
Minimale Einschlüsse sind nur bei 10-facher Lupenvergrößerung sichtbar.
Slightly Included (SI)
Keine Einschlüsse, die bei Vergrößerung leichter erkennbar sind.
Very Very Slightly Included (VVS)
Für den Betrachter mit freiem Auge nicht sichtbar, sind dennoch winzige Einschlüsse erkennbar.
Piqué (PI)
Ist ein Diamant mit Piqué bezeichnet, sind Einschlüsse mit freiem Auge sichtbar,was Brillanz beeinträchtigt.
4C: Der Schliff (Cut) |
„Der Schliff ist der einzige Beitrag, den der Mensch für die Schönheit eines Diamanten leisten kann, um die bestmögliche Brillant zu erzeugen.“ |
Erst der perfekte Schliff bringt das Feuer des Diamanten durch die Form und Anordnung der Facetten zur Geltung – so erhält ein Diamant von Meisterhand sein unverwechselbares Leuchten und höchste Brillanz. Indem das Licht von einer Facette reflektiert und schlussendlich zum Oberteil geleitet wird, entsteht das besondere Funkeln. Nur makellos geschliffene Facetten können das gesamte Licht zurückgeben. Die Art des Schliffs ist vorgegeben durch die Rohform, in welcher der Diamant gefunden wurde. Man unterscheidet zwischen zahlreichen Schliffmöglichkeiten, wie den Prinzess-, den Tropfen- oder den Navetteschliff. Nur ein Diamant, der rund geschliffen ist und 57 Facetten hat, darf sich Brillant nennen. Daher ist klar, dass nicht jeder Diamant automatisch ein Brillant ist. Höchste Brillanz zu erreichen ist schwer, denn beim Schliff eines Rohdiamanten gehen circa 60 Prozent seiner Materie verloren.
Die 4C sind also ganz unterschiedliche Kriterien zur Beurteilung der Qualität und des Wertes eines Diamanten. Bei Juwelier Stein sprechen wir jedoch auch vom sogenannten 5. C, dem Vertrauen (Confidence):
Denn bei Juwelier Stein können Sie darauf vertrauen, dass die Diamanten in all unseren Schmuckstücken aus konfliktfreien Regionen stammen und dementsprechend ethisch „fair“ sind. Das sicherzustellen, dafür sorgen unsere Diamantexperten, die jeden Diamanten und jedes Diamantschmuckstück prüfen. So geben wir Ihnen die Sicherheit, ausschließlich hervorragende und konfliktfreie Ware zu kaufen.
Die Diamantfassung ändert nichts an der Qualität eines Diamanten, sie unterstreicht seine Besonderheiten. Ein Diamant kann auf zahlreiche Arten in einem Schmuckstück verarbeitet werden und die Fassung garantiert den perfekten Halt des Diamanten. Die klassischste Fassungsart ist die sogenannte Krappenfassung: Hierbei wird der Diamant mittels Krappen (einer Art Griffe) fixiert. Das kann mittels einer 4er- oder einer 6er-Krappe passieren. Daneben gibt es mit der Spannfassung, der Zargenfassung oder der Pavéfassung noch zahlreiche weitere Fassungsarten. Auch sie sorgen für die Unverwechselbarkeit eines Schmuckstückes und dafür, dass der oder die Diamant(en) besonders gut zur Geltung kommen.
Entdecken Sie die verschiedenen Fassungen an unseren einzigartigen Verlobungsringen.